Ab ins Zelt -Siddinghausen 2022

Natur pur genießen und etwas Abstand zum Schulalltag gewinnen, das war die Idee des Herbstcamps auf dem Jugendzeltplatz Siddinghausen. Die Klassenlehrer der Klasse 5, Herr Neuber und Herr Willborn, sind die Initiatoren der regelmäßigen Campingfahrten unter dem Motto: „Zelten gegen Zoff“. Die Ausrüstung vom Zelt über den warmen Schlafsack bis zum Raketenofen gehört inzwischen zum Schulinventar.

 Die Schnitzmesser waren im ständigen Einsatz. Es wurden Kürbisse für die Lagerfeuerbeleuchtung mit unterschiedlichen gruseligen Fratzen geschnitzt oder die Stöcke für die Lagerbratwurst angespitzt.

So gab es eine biologische Untersuchung der Alme, bei denen allerlei heimische Wasserinsekten zum Vorschein kamen, aber auch kleine Fische gefunden wurden. Schulische Inhalte gehörten an diesen Tagen selbstverständlich auch dazu, also kam der Biologieunterricht ins Camp. Frau Klaus hatte ausreichend Forscherequipment eingepackt. Ausgestattet mit Becherlupen, Kescher, Sieben und Bestimmungskarten ging es zum Fluss Alme. Die Schülerinnen und Schüler entdeckten und bestimmten die unterschiedlichsten Flusstiere und einige genossen ein Bad im Fluss. Es wurde gewandert und einige Höhenmeter unter die Schuhe genommen. Besonders im Fokus stand die Selbstversorgung und das Kochen. Die Schüler:innen konnten dabei an offenem Feuer Gerichte wie Pizza, Waffeln, Popcorn und Brot selbst zubereiten. Aus einfachen Zutaten entstanden so leckere Gerichte. Wettertechnisch trotzten die Schüler:innen sowohl Sonnenschein als auch Dauerregen. Die gute Laune ließ sich allerdings nicht durch den Regen wegspülen. Zum Abschluss wurden verschiedenste Gesellschaftsspiele als auch anspruchsvolle „Pen and Paper“ Runden gespielt, bevor alle klamm, erschöpft aber glücklich die Heimreise antraten.

Der Zeltabbau bei strömenden Regen war gemeinsam schnell geschafft. Nass, ziemlich müde und zufrieden ging es zurück in die Schule.

Zusammengefasst, kann man sagen:

Miteinander Fußballspielen, abends am Lagerfeuer sitzen, gemeinsam nachts im Zelten schlafen, sich besser Kennenlernen und zusammen die eine oder andere Challenge meistern sind die Erlebnisse, die uns im Schulalltag positiv begleiten werden.

 

„Schulabschluss 2022- Ein Abschluss verleiht Flügel“

„Schulabschluss 2022- Ein Abschluss verleiht Flügel“

…so lautete dieses Jahr das Motto der Abschlussklasse Lp2 (Langzeitpraktikum an zwei Tagen). In
diesem Jahr absolvierten 6 Schüler ihren Hauptschulabschluss. Vier der Jugendlichen beginnen ab
dem 01.08.22 eine Ausbildung. Wir sind stolz einen Schüler durch ein erfolgreiches Jahrespraktikum
beim Dachdeckerbetrieb mit einem Ausbildungsvertrag entlassen zu dürfen.
Für einen Schüler von uns startet schon bald die Ausbildung in einem Baumarkt. Auch er erlebte eine
positive Zeit im Praktikum und lernte seinen zukünftigen Ausbildungsbetrieb bereits kennen.
Mehr durch Zufall schnupperte ein weiterer Schüler der Klasse LP2 in den Beruf des Fachangestellten
für Bäderbetriebe. Ein nettes Team von Arbeitskollegen erleichtern ihm das Schnupperpraktikum.
Auch er startet im August in die Ausbildung.
Ein Supermarkt in Paderborn hat ebenfalls einen neuen Auszubildenen der Schule Haus Widey dazu
bekommen.
Zwei weitere Schüler besuchen im kommenden Schuljahr weiterhin unsere Schule, um einen
höheren Schulabschluss zu erwerben.
Unsere Abschlussfeier startete mit den Eröffnungsworten unseres Schulleiters Dominik Riese. Mit
einer PowerPoint Präsentation mit gesammelten Bildern und Eindrücken blickten wir auf das
vergangene Jahr zurück. Danach war auch allen Gästen klar, warum ein Schulabschluss „Flügel
verleiht…“ – denn keine Klasse hatte einen höheren Energieverbrauch als die Lp2. Da lag eine
gekühlte Getränkedose mit einem Gasballon und unserem Abschlussmotto natürlich nah.
Viel Glück für die Zukunft!!!
Barbara Beverungen & Barbara Burgwedel

Klasse 6 erobert Youtube Schülerinnen und Schüler erstellen digitale Haustierratgeber

Im Rahmen des Biounterrichts besuchte die Klasse 6 das Tierheim in Paderborn - Schloß Neuhaus. Der Einblick in die Arbeit dort war informativ; hat die Klasse jedoch auch zum Nachdenken angeregt. „Dass so viele Tiere einfach ausgesetzt werden, macht mich traurig“ , so Simeon aus der Klasse 6.

Nicole Wittenberg, Mitarbeiterin des Tierheims erklärte uns, dass viele Tiere des Tierheims von ihren Besitzern ausgesetzt werden. Sie würden sich vorher nicht genügend über die Haltung der Tiere informieren und irgendwann würde ihnen das Tier mit seinen Bedürfnissen über den Kopf wachsen.

 

Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Klaus überlegten die Schülerinnen und Schüler, was sie dagegen unternehmen könnten, dass so viele Tiere jedes Jahr ausgesetzt und ins Tierheim gebracht werden. „Wir müssen die Menschen mehr über die Haltung der Tiere informieren“, so die Idee der Klasse. Und was eignet sich in der heutigen digitalen Zeit nicht besser als ein Erklärvideo…

 So erstellten die Schülerinnen und Schüler in Partnerarbeit kurze Legetrickvideos über die Haltung von selbstausgewählten Haustieren.

 

Die Schülerinnen und Schüler informierten sich im ersten Schritt im Internet und in Lexika über Eigenarten der Tiere und dessen Haltung. Daraufhin wurden die Informationen gesammelt und ein Drehbuch verfasst. Im nächsten Schritt entschieden sie sich für zum Text passende Bilder oder fertigten eigene Zeichnungen an, um die Erklärungen bildlich zu unterstützen.

 

Nach intensiven Vorbereitungen wurde dann endlich gedreht. Dazu wurden die schulinternen Ipads an Halterungen befestigt. Auf einem weißen Untergrund legte einer der Schüler*in passend zum gesprochenen Text des anderen Schülers*in die Bilder und Zeichnungen.

Dabei war Ausdauer und Teamarbeit gefragt. In den Gruppen wurde gemeinsam geübt, gedreht, gegenseitig Rückmeldungen gegeben und Korrekturen vorgenommen.

 

Unsere Ergebnisse können sich sehen lassen- finden Sie/ihr auch?

Dann hinterlasst uns doch gerne einen Kommentar a auf unserem Youtube- Kanal

 

https://www.youtube.com/channel/UC_Vj7D6MeK7U-971EDwNkNw

 

Erasmus+ - be proud be a scout Besuch in Lissabon (02.04.2022 – 09.04.2022)

Erasmus+ - be proud be a scout

 

Portugal/ Lissabon 02.04.2022 – 09.04.2022

 

Unsere Schule nimmt am Erasmus+ - Programm teil. Dies ermöglicht unseren Schüler*innen und Lehrer*innen persönliche Begegnungen, internationalen Austausch und vielfältige Erfahrungen im europäischen Ausland.

Für 4 Schüler (Sinan, Jonas, Finn und Liam) und 2 Lehrerinnen (Frau Mulatsch und Frau Föller) ging es am 02.04.22 nach Portugal/ Almada und Lissabon:

Dort wartete eine spannende Woche gemeinsam mit den anderen Projektteilnehmern aus Portugal, Griechenland, Rumänien und Finnland auf uns. Entsprechend des Mottos „be proud be a scout“ war ein Programm geplant, dass das Erleben von Gemeinschaft, Natur und das Entdecken des fremden Landes und der Stadt Lissabon für uns bereithielt.

Bereits bei Abflug vom Flughafen Düsseldorf war die Anspannung bei uns allen spürbar. Gegen die Aufregung und den Druck im Ohr wurde beim Starten heftig Kaugummi gekaut. Vom Flugzeug aus konnten wir uns bei guter Sicht von Düsseldorf verabschieden, Frankreich und Spanien sehen und bei Anflug auf Lissabon den Tejo mit der Cristo Rei Statue erkennen.

Abends in Costa da Caparica (Almada) ging es schnell das erste Mal zum Meer und Liam stürzte sich in die Wellen des Atlantiks.

Am Sonntag fuhren wir mit dem Schiff über den Tejo, auf der gegenüberliegende Flussseite haben wir den Stadtteil Belém besichtigt. Das bedeutende Bauwerk des Hieronymus- Kloster, die gigantische Aussicht vom Padrão dos Descobrimentos und die köstliche frische Ananas haben uns in Staunen und Begeisterung versetzt.

Auf dem Campingplatz wurden abends schon erste Bekanntschaften zwischen den Teilnehmer geschlossen und auf dem Fußballplatz waren die Sprachbarrieren schnell vergessen. Sinan traf alte Bekannte aus früheren Erasmus Projekten und gemeinsame Abenteuer wurden wieder lebendig.

Das Surfen in den riesigen, atlantischen Wellen am Strand von Caparica war eine echte Herausforderung für uns alle – aber wir hatten ganz viel Spaß dabei!

Der Besuch des Ozeaneums Lissabons war ein weiteres Highlight unserer Reise. Nase an Nase mit Barrakudas, Haien und Mantarochen war ein einzigartiges Erlebnis. Finn konnte sich kaum vom gigantischen Aquarium losreißen, denn es gab aus den wechselnden Perspektiven immer Neues zu entdecken.

Einen Überblick der Geschichte Lissabons erhielten wir auf unserer „Hopp on off Tour“, die im Café CR7 endete. Dort erlebten wir gemeinsam mit den Fans des FC Liverpools die Einstimmung auf das anstehende Champions League Spiel.

Die nächstgelegene Stadt unseres Campingplatzes Almada haben wir am Mittwoch kennengelernt. Die Schüler der Escola Secundára Francisco Simones hatten ein spannendes Programm für uns ausgearbeitet. In internationalen Teams erkundeten wir den Parque da Paz und das Mittagessen genossen wir mit einem großartigen Ausblick auf den Tejo und die Stadt Lissabon. Der Besuch der gastgebenden Schule war für Lehrerinnen und Schüler beeindruckend, denn mit wenigen Mitteln und viel Herz wird hier der Schulalltag bestritten. Dieser endet für LehreriInnen und Schüler*innen an vielen Tagen erst gegen 18 Uhr. Die Schüler*innen und die Schulleiterin nahmen uns herzlich in Empfang, zeigten uns ihre Schule und präsentierten ihre aktuellen Projekte.

Abends haben wir gemeinsam in typischen portugiesischen Restaurants gegessen und oftmals hat uns das traditionelle Essen herausgefordert. „Wenigstens probieren“, war das Motto, sodass wir einen kulinarischen Eindruck der portugiesischen Küche gewinnen konnten. Neben Genuss war dies auch die Zeit des Gesprächs, besonders Jonas genoss die Gesellschaft der quirligen griechischen Schüler*innen.

Hoch hinaus im Fun Parque und gemeinsam die Angst überwinden hieß es am Donnerstag im Kletterwald.

Die abschließende gemeinsame Aktion des Strandaufräumens schärfte für uns alle nochmal den Blick für den Strand, die Natur und die notwendige Achtsamkeit im Umgang mit ihr.

Am Freitagabend hieß es Abschied nehmen und der gemeinsame Rückblick auf die erlebnisreiche Woche im Austausch und Miteinander ließ Pläne für ein Wiedersehen entstehen.

Die letzten Stunden unserer Portugalreise haben wir in unserer kleinen Gruppe am Meer verbracht – ein letztes Mal Meeresrauschen, der Blick auf die riesigen Wellen, mit dem Füßen im Sand ... – etwas Wehmut kam bei allen auf.

Unser Resümee: eine tolle Zeit, großartige Erlebnisse, viel Englisch gesprochen und gelernt, neue Menschen kennen gelernt, Eindrücke in einem fremden Land gesammelt und ein harmonisches Miteinander mit ganz viel Spaß - 2400 km entfernt vom schulischen Alltag.

Sinan, Jonas, Finn, Liam, Sara Mulatsch, Claudia Föller